![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
TS400 Autonome Eingangsmodule |
Beschrieb
Mit den TS400 autonomen Eingangsmodulen werden die Signale von Aussenstationen oder abgesetzten Gebäuden in das Überwachungs- und Managementsystem TS400 integriert. Der Vorteil gegenüber den Lokalen IO besteht darin, dass die autonomen Eingangsmodule auch komplett autark funktionsfähig sind. Die autonomen Eingangsmodule sind komplette Störmeldesysteme welche ihre Status an das übergeordnete TS400 meldet. Die autonomen Eingangsmodule haben neben den 16 Eingängen auch ein Display, ein Modem, einen Webserver, ein Netzgerät und eine Akkuladesteuerung integriert.Die autonomen Eingangsmodule werden separat mit dem Browser konfiguriert, in der Alarmgruppe wird die Verzögerung so gewählt, dass das TS400 die primäre Alarmierung abwickelt. Erhält das autonome Eingangsmodul innerhalb der Verzögerungszeit keine Quittierung vom TS400 wird die sekundäre Alarmierung direkt auf dem autonomen Eingangsmodul ausgelöst. Für den sekundären Alarmierungsweg steht der Versand von Sprachmeldungen, Email oder SMS zur Verfügung. Die autonomen Eingangsmodule sind je nach Anwendungsfall mit einem GSM- oder Analog-Modem und der Versorgungsspannung von 110-230VAC oder 24VDC erhältlich. Jedes autonome Eingangsmodul verfügt über 16 Eingänge, von denen bis zu 8 auf analog umgeschaltet werden können. Bei den analogen Eingängen werden drei Schaltschwellen gebildet und an das TS400 übertragen.
Applikationsbeispiele:

Integration
Die TS400 autonomen Eingangsmodule werden über das Netzwerk an das TS400 CPU Prozessormodul angebunden. In der Grundeinstellung senden die autonomen Eingangsmodule die Daten als Broadcast. Ist auf dem TS400 CPU Prozessormodul die automatische Erkennung und Integration der APSdg-Module aktiviert und das TS400 autonome Eingangsmodul im selben Netzwerk erreichbar, werden die Signale automatisch eingebunden. Bei einer Anbindung über ein externes Netzwerk/Internet benötigt das TS400 CPU Prozessormodul eine fixe IP-Adresse.Ansicht im TS400

Ansicht des Knotens im TS400

1. Ordner für die APSdg-Module zu welchen die autonomen Eingangsmodule gehören
2. Grundeinstellungen und Standardverhalten für alle APSdg-Module
3. Adresse des erkannten APSdg_Moduls
4. SIG des APSdg-Moduls
Die weitere Konfiguration gestaltet sich identisch wie die SIG der standard IO's.
Anschluss
Prinzipschema
Anschlusschema Modul
Klicken Sie auf das Schema für ein grösseres Bild oder gehen Sie zum Download des Schemablattes

Massbild
Klicken Sie auf das Massbild für eine grössere Ansicht
Technische Daten
Eingänge | Total 16, wovon bis zu 8 analog |
---|---|
Digitale Eingänge | 24VDC NO oder NC |
Analoge Eingänge | 0-10V oder 0-20mA mit Shunt |
Ausgänge | 4 Potentialfreie Relaiskontakte |
Schaltleistung der Ausgänge | Max. 6A / 230VAC AC1 |
Versorgungsspannung AC-Version | 230VAC (100-240VAC / 47-63Hz) |
Versorgungsspannung DC-Version | 24VDC (18-70VDC) |
Leistungsaufnahme | Max. 10W |
Meldespannung intern | 15VDC intern erzeugt |
Meldespannung extern | 24VDC max. |
Modem Analog-Version | Amtsleitung Analog a/b |
Modem GSM-Version | GSM 900/1800MHz / SMA-Anschluss |
Netzwerk LAN | Statische IP-Adresse oder DHCP |
Ladesteuerung | Integriert für 12V Akku bis 3Ah |
Anzeigen | 3 Zeilen-LCD-Display beleuchtet |
Anzahl speicherbare Nachrichten | 32 |
Anzahl Telefonnummern | 30 |
Anzahl Pikettprofile | 8 |
Zeitkanäle | 8 |
Datenformat Sprachmeldungen | Gängige Formate, z.B. wav, raw, pcm, mp3 |
Gehäuse | Metall pulverbeschichtet |
Masse BxHxT (ohne Klemmen/Bedienrad) | 175 x 90 x 59mm |
Masse BxHxT (mit Klemmen/Bedienrad) | 175 x 120 x 68mm |
Gewicht | ca. 650g |
Einbaulage | beliebig |
Montage | 35mm DIN-Hutschiene oder Rackmontage mit optionalem Zubehör: PS-3U Rack-Panel |
Anschlüsse | Schraubklemmen max. 1,5mm2 |
Temperaturbereich | 0°C bis +40°C |
Schutzgrad | IP20 |
Echtzeituhr | Automatische Schaltjahreskorrektur. Abweichung bei 25°C weniger als +/- 1s |