![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
TS200 Störmeldesystem mit Textanzeige |

TS200 Beschrieb
TS200, das modulare Störmeldesystem nach DIN 19235 mit Neu- oder Erstwertmeldung. Die Signalisierung erfolgt mittels Textanzeige auf dem CM, optional können bei Ereignissen Ausgänge geschaltet werden. Zusätzlich kann ein Protokolldrucker installiert werden. Die Programmierung erfolgt mit einer AT-Tastatur oder der Konfigurationssoftware. Der Aufbau ist modular, die einzelnen Komponenten können mit einem strangförmigen Bus bis zu 1000m abgesetzt werden. Der maximale Ausbau beträgt 1280 I/O, es können bis 7 Bedienmodule CM integriert werden.Der modulare Aufbau des Systems erfolgt mit Knoten. Ein Knoten benötigt immer ein Busanschlussmodul BC und ein Eingangs- oder Ausgangsmodul IM/OM. Jeder Knoten kann mit maximal 7 Eingangs- oder Ausgangserweiterungen IE/OE ergänzt werden. Es stehen zwei Varianten von Prozessormodulen CPU zur Auswahl:
-CPU klein mit 256kB Speicher für die Kontrolle von bis zu 4 Knoten (256I/O)
-CPU gross mit 1MB Speicher für die Kontrolle von bis zu 20 Knoten (1280I/O)
Das System besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:

Das CM ist die Anzeige- und Bedieneinheit des Systems. Sämtliche Betriebs- oder Störmeldungen werden im Klartext angezeigt. Störmeldungen werden zusätzlich mit dem integrierten Horn signalisiert. Auf dem CM sind die Tasten für die Horn- und Störungsquittierung sowie den Zeilenvorschub auf und ab integriert. Auf dem CM kann ebenfalls das Protokoll der letzten 1000 Ereignisse abgerufen werden. Das CM ist für den Fronteinbau ausgelegt und in verschiedenen Sprachvarianten erhältlich.

Das CPU Prozessormodul tauscht mit den dezentralen Modulen Daten und Signale aus. Es überwacht den Betriebszustand und die Spannungsversorgung. Es beinhaltet eine Lithium Batterie die bei Spannungsausfall den Datenerhalt sicherstellt und einen Protokollspeicher für die letzten 1000 Ereignisse. Die CPU ist für den Aufbau auf eine DIN-Schiene ausgelegt und in den zwei Varianten CPU klein 256kB bis 256 I/O oder CPU gross 1MB 1280 I/O erhältlich.

Das Eingangsmodul IM 24 wird als Beginn eines Knotens eingesetzt und verfügt über 8 digitale Meldeeingänge für 24VDC. Auf der Gerätefront sind drei LED für die Kommunikationsüberwachung und Spannungsüberwachung integriert. Zusätzlich wird der Schaltzustand der Eingänge mit je einer LED angezeigt. Aufbau auf DIN-Schiene.

Die Eingangserweiterung IE 24/48/230 wird zur Erhöhung der Anzahl Eingänge eingesetzt und verfügt bei der 24VDC Variante über 8 digitale Meldeeingänge, bei der 48VDC und 230VAC über 4 digitale Meldeeingänge. Auf der Gerätefront wird der Schaltzustand der Eingänge mit je einer LED angezeigt. Aufbau auf DIN-Schiene.

Das Ausgangssmodul OM 24 wird als Beginn eines Knotens eingesetzt und verfügt über 8 digitale Ausgänge 24VDC. Auf der Gerätefront sind drei LED für die Kommunikationsüberwachung und Spannungsüberwachung integriert. Zusätzlich wird der Schaltzustand der Ausgänge mit je einer LED angezeigt. Aufbau auf DIN-Schiene.

Die Ausgangserweiterungen OE 24/0.5, OE24/2.0 und OE 230 werden zur Erhöhung der Anzahl Eingänge eingesetzt. Die OE 24/0.5 und OE24/2.0 verfügen je über 8 digitale Ausgänge, welche bei je nach Variante mit 0.5 oder 2.0 Ampère belastet werden können. Die Ausgangserweiterung OE 230/5.0 verfügt über 4 potentialfreie Relaiskontakte (2 Schliesser und 2 Umschaltkontakte).Auf der Gerätefront wird der Schaltzustand der Ausgänge mit je einer LED angezeigt. Aufbau auf DIN-Schiene.

Der Busanschluss BC hat zwei Funktionen. Er dient zur Einspeisung der Betriebsspannung 24VDC und als Übergang zwischen dem Bus und der Gebäudeseitigen Verkabelung.
TS200 Migration zum TS400 / Kommunikationserweiterung
Planen Sie eine Erweiterung des bestehenden TS200 Systems oder möchten Sie die Störmeldungen auch als Sprachanruf, Email oder SMS erhalten?Mit der Migration zum TS400 stehen Ihnen alle diese Möglichkeiten offen. Das Beste ist, dass die bestehenden Knoten mit den Ein- und Ausgangsmodulen bestehen bleiben.
Somit entfällt die zeitraubende Umverdrahtung der bisherigen Erfassungsebene. Die TS200 CPU wird durch den CAN-Gateway ersetzt an welchem die neue TS400 CPU angeschlossen wird.
Die Textanzeige CM wird ebenfalls ersetzt, hier kommt neu das TS400-D133 (Ethernet) zum Einsatz.
Prinzipschema der Migration TS200 zum TS400:

Dank der Migration kann das Meldesystem neu umfassende Alarmierungsaufgaben bewältigen. Der Nachrichtenversand ist mit allen gängigen Medien möglich und kann zusätzlich mit Zeitprogrammen und Feiertagsregelungen parametriert werden. Natürlich ist auch der Systemzugriff über das Netzwerk möglich.
Die Programmierung erfolgt neu im Browser (z.B. Firefox) daher entfällt der Erwerb und die Installation zusätzlicher Software.
Neue Kommunikationsmöglichkeiten:

Vor Ort
Anzeige auf dem Bedienmodul TS400-D133 im Klartext
Visualisierung z.B. auf Grundrissen
Schalten von Ausgängen für Leuchten / Horn auf den Ausgangsmodulen
Protokolldrucker lokal oder im Netzwerk
Pop up-Meldung auf vorhandene PC's
Visualisierung auf vorhandene PC's
Abgesetzt
Versand von SMS
Versand von Fax
Sprachmeldungen
Pagermeldungen
Protokollverarbeitung
ESPA 444
UNIX-Syslog
SNMP-Traps
KNX
OPC-UA
SIA DC-09 CID
Voice over IP / SIP
ATAS
CSTA
Modbus
Eine weitere Kommunikationsmöglichkeit besteht im Fernzugriff via Internet. Nach dem Einloggen kann der Istzustand der Anlage überwacht werden. Eventuell anstehende Alarme können quittiert werden. Durch die Abfrage der verschiedenen Logfiles können alle in der Vergangenheit aufgetretenen Alarme und darauf erfolgte Reaktionen abgerufen werden.
Für weitere Auskünfte oder ein detailliertes Angebot nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Schema
