![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Sammelmelder LSA |

Beschrieb
AllgemeinDas Störmeldesystem LSA besteht aus zwei Funktionsbausteinen die entweder für sich allein oder in Kombination, je nach Anwendungsfall, zum Einsatz kommen.
1. Zentralbaustein mit Einzelanzeige
Der Zentralbaustein beinhaltet die für ein komplettes Meldesystem notwendigen Funktionen Hupenausgang (Relaiskontakt) und Sammelmeldung (Relaiskontakt). Darüber hinaus stehen 8 Meldeeingänge zur Verfügung die ein Gruppenmelderelais ansteuern. Jede eingehende Störmeldung auf den Eingängen des Zentralbausteins wird über integrierte LED durch Dauerlicht angezeigt. Für zusätzliche externe Anzeigelampen stehen 8 Lampenausgänge zur Verfügung.
2. Gruppenbaustein mit Einzelanzeige
Der Gruppenbaustein ist für 8 Meldeeingänge ausgelegt, die auf ein Gruppenrelais wirken. Der Gruppenbaustein kann für einfache Meldeanforderungen ohne Zentralbaustein verwendet werden, wenn nur die Gruppenmeldung (Relais) und Einzel- bzw. Sammelanzeige benötigt werden. Jede eingehende Störmeldung wird durch eine den Eingängen zugeordnete LED angezeigt. Für zusätzliche externe Anzeigelampen stehen 8 Lampenausgänge zur Verfügung.
3. Spannungsausfall
Bei Betriebsspannungsunterbrechung bleiben aktive Meldungen erhalten.
Funktion
Jede eingehende Störmeldung wird durch Dauerlicht zur Anzeige gebracht.
1. Sammelmeldung (nur Zentralbaustein)
Das Relais für Sammelmeldung ist solange erregt wie eine beliebige Gruppenmeldung ansteht. Steht keine Gruppenmeldung mehr an, fällt das Relais in die Ruhestellung zurück.
2. Gruppenmeldung
Das Relais für Gruppenmeldung ist solange erregt wie eine Störmeldung der zugeordneten Gruppe ansteht. Ist die letzte Störung beseitigt fällt das Relais in die Ruhestellung zurück.
3. Hupe
Durch die erste eingehende Störmeldung wird das Hupenrelais aktiviert. Am Eingang HQ kann das Hupenrelais zurückgesetzt werden. Bei weiteren eingehenden Störmeldungen wird das Hupenrelais wieder aktiv. Das Hupenrelais bleibt bis zur Quittierung aktiv, auch wenn die Störmeldung nicht mehr ansteht.
4. Lampentest
Alle Bausteine verfügen über eine spezielle Lampentestschaltung. Wird am Eingang für Lampentest ein Signal aufgeschaltet übernimmt ein Relais im Baustein den Lampentest. Durch dieses Relais wird der Taster für Lampentest entlastet weil das Hilfsrelais den gesamten Lampenstrom übernimmt und in Verbindung mit einer speziell entwickelten Schaltung auch eine Lampenprüfung im Wechselstrombetrieb möglich ist. Bei Wechselspannung erfolgt die Lampenprüfung mit reinem Wechselstrom und nicht wie allgemein üblich mit Halbwellen, es tritt kein Verlust der Helligkeit auf.
Funktionsdiagramm
Das Gruppenrelais ist solange aktiv, wie eine beliebige Meldung des entsprechenden Gruppenbausteins aktiv ist. Sichtmelder gehen bei aktivem Störkontakt sofort in Dauerlicht und sind parallel zu den Störkontakten aktiv.

Schema
Klicken Sie auf das Schema für ein grösseres Bild oder gehen Sie zum Download des Schemablattes

Programmierung
Die Programmierung des LSA Störmelders erfolgt mit einem DIP-Schalter wie folgt:

Technische Daten
Meldeeingänge | 8 |
---|---|
Betriebsspannung | 20-30VDC |
Zul. Restwelligkeit | max. 15% |
Leistungsaufnahme | max. 1W |
Temperaturbereich | -20 - +70°C |
Einbaulage | Beliebig |
Schaltleistung Relaiskontakte | 250VAC 5A |
Schutzgrad Gehäuse | IP40 |
Schutzgrad Klemmen | IP20 |
Anschlüsse | 4mm² (2x1.5mm²) |
Gewicht | 300g |
Abmessungen BxHxT | 99.7x75x110mm |
Bestellübersicht
Artikelnummer | Bezeichnung | Zusatz | Bestand*1 | Preis*2 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
LSA08-511.001 | LSA08 Sammelmelder 24V AC/DC | Zentralbaustein mit 8 Eingänge | 3 | 574.00 CHF | ![]() ![]() ![]() | |
LSA08-511.002 | LSA08 Sammelmelder 24V AC/DC | Gruppenbaustein mit 8 Eingänge | 4 | 569.00 CHF | ![]() ![]() ![]() |
*1: Lagerbestände sind Richtwerte. Die Zuteilung erfolgt nach Bestelleingang. |
*2: Preise sind nicht verbindlich, Irrtum ist vorbehalten. |