![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Neuwert-/Erstwertmelder LSA |

Beschrieb
AllgemeinDas Meldesystem LSA08 ist in ein Isolierstoffgehäuse mit obenliegenden Klemmen integriert. Die Montage des Gerätes erfolgt durch Aufschnappen auf eine 35 mm Normschiene nach DIN 46277 oder mittels zweier Befestigungsschrauben auf einer Montageplatte. Das Meldesystem ist als Relaissystem ausgelegt und somit weitgehend unempfindlich gegen äussere Störeinflüsse. Eingehende Meldungen werden durch frontseitig montierte LED's angezeigt. Für weitere externe Sichtmelder stehen 8 Relaisausgänge zur Verfügung. Die Hupen- und Lampenquittierung sowie die Lampenprüfung erfolgt über extern anzuordnende Taster. Der Taster für Lampenprüfung wird über ein im Meldegerät integriertes Relais entlastet. Über den Taster fliesst lediglich der Steuerstrom (ca. 7,5 mA) für dieses Relais, das den eigentlichen Strom für den Lampentest (bis zu 4 A/Gerät) übernimmt.
Bei mehr als 8 Meldungen pro Anlage können über Busverbindungen entweder weitere Geräte des Typs LSA 08-311001 oder spezielle Erweiterungsgeräte des Typs LSA08-311.002 zugeschaltet werden. Die Erweiterungsgeräte enthalten 8 Meldeeingänge und 8 Meldeausgänge sowie einen Relaisausgang für Gruppenmeldung, jedoch keine zentralen Funktionen wie Blinker, Hupenausgang und Sammelmeldeausgang. Insgesamt können mit Geräten der Baureihe LSA 08 Anlagen mit beliebig vielen Meldungen aufgebaut werden. Dabei muss mindestens ein Gerät LSA08-311.001 verwendet werden, das als Zentralgerät eingesetzt wird.
Funktion
1. Neuwertmeldung
Jede auftretende Störung wird durch Blinken des zugeordneten Sichtmelders angezeigt. Gleichzeitig wird der Relaisausgang für eine akustische Meldung (Klemme 21 und 22) aktiviert. Bei Betätigung der Lampenquittung geht der Sichtmelder, sofern die Störung noch besteht, von Blinklicht in Dauerlicht über. Ist die Störung zwischendurch beseitigt, erlischt der Sichtmelder. Der akustische Signalgeber wird getrennt quittiert. Kommt eine weitere Meldung nach der Hornquittierung vor der Lampenquittierung, so bleibt das Horn inaktiv.
2. Erstwertmeldung
Erfolgen mehrere Meldungen nacheinander bzw. nahezu gleichzeitig, so wird nur die Meldung durch Blinklicht angezeigt, die zuerst auftrat. Wird eine Meldung vor Lampenquittierung inaktiv, so blinkt der Sichtmelder weiter bis zur Lampenquittierung, danach erlischt der Sichtmelder. Tritt vor der Lampenquittierung der Erstwertmeldung eine weitere Meldung auf, so wird das Horn nicht wieder aktiv. Sämtliche weiteren Meldungen werden in Dauerlicht angezeigt, solange sie anstehen. Gleichzeitig wird der Relaisausgang für eine akustische Meldung (Klemme 21 und 22) aktiviert. Bei Betätigung der Lampenquittierung geht der Sichtmelder der zuerst gespeicherten Meldung, sofern die Störung noch besteht, in Dauerlicht über. Ist die Störung zwischenzeitlich beseitigt, erlischt der Sichtmelder. Der akustische Signalgeber wird getrennt quittiert.
Funktionsdiagramm
Neuwertmeldung

Erstwertmeldung

Schema
Klicken Sie auf das Schema für ein grösseres Bild oder gehen Sie zum Download des Schemablattes

Programmierung
Die Programmierung des LSA Störmelders erfolgt mit einem DIP-Schalter wie folgt:

Technische Daten
Meldeeingänge | 8 |
---|---|
Betriebsspannung | 20-30VDC |
Zul. Restwelligkeit | max. 15% |
Leistungsaufnahme | max. 2.7W |
Temperaturbereich | -20 - +70°C |
Einbaulage | Beliebig |
Schaltleistung Relaiskontakte | 250VAC 5A |
Schutzgrad Gehäuse | IP40 |
Schutzgrad Klemmen | IP20 |
Anschlüsse | 4mm² (2x1.5mm²) |
Gewicht | 400g |
Abmessungen BxHxT | 99.7x75x110mm |
Bestellübersicht
Artikelnummer | Bezeichnung | Zusatz | Bestand*1 | Preis*2 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
LSA08-311.001 | LSA08 Neu-/Erstwertmelder 24V AC/DC | Zentralbaustein mit 8 Eingänge | ![]() | 734.00 CHF | ![]() ![]() ![]() | |
LSA08-311.002 | LSA08 Neu-/Erstwertmelder 24V AC/DC | Gruppenbaustein mit 8 Eingänge | ![]() | 649.00 CHF | ![]() ![]() ![]() |
*1: Lagerbestände sind Richtwerte. Die Zuteilung erfolgt nach Bestelleingang. |
*2: Preise sind nicht verbindlich, Irrtum ist vorbehalten. |