![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Sammelmelder LSE |

Beschrieb
AllgemeinDer LSE Sammelmelder dient zur Signalisierung und Alarmierung von technischen Störungen. Die Montage erfolgt in eine Apparate- oder Schaltschrank-Front mit einem Normausschnitt, verdrahtet werden die Geräte mit den mitgelieferten Schraub-Steckklemmen auf der Rückseite. Dies gewährleistet einen raschen Austausch sowie einfache Kontrollmessungen. Die LSE Sammelmelder-Frontseite enthält 8 beziehungsweise 16 rote LED für die Alarmmeldungen und 1 grüne LED für die Betriebsanzeige des Systems. Die Geräte sind frontseitig mit Lampenprüftaste, Hornquittierungstaste und Hörmelder (Summer) ausgerüstet. Die Quittierung kann auch durch externe Tasten erfolgen. Für den Hörmelder (Horn) steht ein potentialfreier Kontakt (1S) zur Verfügung. Die Sammel- und Gruppenmeldung hat je einen Schliesser mit gemeinsamem Potential. Die Melde- und Betriebsspannungen sind in einer Vielzahl von Varianten erhältlich. Als weitere Option sind Geräte mit einem Ausgangsrelais pro Eingang lieferbar. Auf Wunsch werden die Sammelmelder auch ohne Tasten und Hörmelder (Summer) oder mit einer Zeitverzögerung für alle Eingänge produziert.
Funktion
Sammelmeldung
Das Relais für Sammelmeldung ist solange eingeschaltet, wie eine beliebige Meldung ansteht, dies auch Geräteübergreifend bei der Vernetzung mehrerer Sammelmelder. Steht keine Meldung mehr an, fällt das Relais zurück.
Gruppenmeldung
Das Relais für Gruppenmeldung ist solange eingeschaltet, wie eine beliebige Meldung des zugehörigen Geräts ansteht. Steht keine Meldung mehr an fällt das Relais zurück.
Lampentest
Mit der Lampentest-Taste werden alle LED für ca. 4 Sekunden aktiviert. Sind mehrere Geräte vernetzt, geschieht dies übergreifend.
Hörmelder / Horn
Der interne Hörmelder (Summer) und der Relaiskontakt werden aktiviert sobald ein Eingang aktiviert wird. Sind mehrere Geräte vernetzt, geschieht dies übergreifend.
Das Ausschaltverhalten ist programmierbar:
DIP Schalter 2 off
Das Relais bleibt bis zur Quittierung (intern oder extern) aktiv, auch wenn die Störmeldung nicht mehr ansteht.
DIP Schalter 2 on
Das Relais wird mit der letzten gehenden Meldung oder der Quittierung (intern oder extern) gelöscht.
Eingänge
Die Meldeeingänge können mit den DIP Switch 3 und 4 in zwei Gruppen wahlweise auf Arbeitsstrom NO oder Ruhestrom NC umprogrammiert werden. Bei Geräten mit 8 Kanälen in zwei Gruppen à 4 Eingänge, bei Geräten mit 16 Kanälen in zwei Gruppen à 8 Eingänge.
Ausgangsrelais (optional)
Die Ausgangsrelais sind nummerngleich den Meldeeingängen zugeordnet und verhalten sich als Abbild.
Funktionsdiagramm

Schema
Klicken Sie auf das Schema für ein grösseres Bild oder gehen Sie zum Download des Schemablattes
Sammelmelder mit 8 Eingängen / LED und externer Meldespannung

Sammelmelder mit 16 Eingängen / LED und externer Meldespannung

Sammelmelder mit 8 Eingängen / LED und interner Meldespannung

Sammelmelder mit 16 Eingängen / LED und interner Meldespannung

Parallelschaltung
Es können bis zu 12 Sammelmelder parallel geschaltet werden. Sowohl die Hornquittierung, der Lampentest und die Aktivierung des Sammelmelderelais und Horns sind systemübergreifend. Die Anschlussbelegung ist wie folgt:
Klemme 26: Nicht verwendet
Klemme 27: Hornquittierung (extern und übergreifend)
Klemme 28: Lampentest (extern und übergreifend)
Klemme 29: Nicht verwendet
Klemme 30: Nicht verwendet
Klemme 31: Aktivierung Sammelmelderelais
Klemme 32: Aktivierung Horn
Klemme 33: Minus
Programmierung
Die Programmierung des LSE Sammelmelders erfolgt mit einem DIP-Schalter wie folgt:

Bitte beachten Sie, dass die Umprogrammierung erst nach dem Aus- und wieder Einschalten der Versorgungsspannung aktiv wird!
Massbild

H | B | H1 | B1 | ET | T1 | T2 |
---|---|---|---|---|---|---|
144mm | 72mm | 136mm | 65mm | 164mm | 154mm | 8.5mm |
Technische Daten
Anzahl Meldeeingänge | 8 / 16 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Art der Meldeeingänge | in zwei Gruppen umschaltbar NO/NC | ||||
Betriebsspannung nom. | 24VDC | 24VAC | 60VDC | 110VDC | 230VAC |
Zulässige Betriebsspannung | 20-30VDC | 22.5-30VAC | 51-78VDC | 93-127VDC | 207-253VAC |
Leistungsaufnahme | 6.3W | 6.3VA | 13W | 11W | 11VA |
Frequenz bei AC Varianten | 40-60Hz | ||||
Meldespannung nom. | 24VDC | 24VAC | 60VDC | 110VDC | 230VAC |
Zulässige Meldespannung | 18-30VDC | 18-30VAC | 51-78VDC | 93-127VDC | 170-250VAC |
LED Farben | Rot / Spezialfarben a. Anfrage | ||||
Blinkfrequenz | 2Hz | ||||
Schaltleistung Relais H/Gr/Sa | AC:1000VA / DC:300W | ||||
Schaltleistung Relais D1-D16 | AC:250VA / DC:125W | ||||
Temperaturbereich | -20 - +65°C | ||||
Einbaulage | Beliebig | ||||
Schutzgrad | Gehäuse:IP40 / Klemmen: IP20 | ||||
Anschlüsse | Schraub-Steckklemmen 4mm2 (2x1.5mm2) | ||||
Gewicht | 800g bis 1400g | ||||
Abmessungen BxHxT | 144x72x164mm | ||||
Frontausschnitt | 138x68mm |