Das LSC wird betriebsbereit im Standalone-Modus ausgeliefert. Zur Verknüpfung mehrerer Module und zur Einstellung aller Parameter wie Verzögerungszeiten, Ausgangszuordnung, etc. steht die gratis Software zur Verfügung. Mit dieser Software können alle Programme einfach erstellt, übertragen und gespeichert werden.
Ansicht der Programmiersoftware: Generelle Konfiguration des BM

(1.) Alarmfunktion als Neuwert- oder Erstwertmelder
(2.) Hornrelais als Schliesser (NO) oder Öffner (NC)
(3.) Gruppenrelais als Schliesser (NO) oder Öffner (NC) Sowie Einschaltverzögerung in Sek.
(4.) Sammelrelais als Schliesser (NO) oder Öffner (NC) Sowie Einschaltverzögerung in Sek.
(5.) Funktion des Sammelrelais:
IMAGE (statisch)
Das Sammelmelderelais wird durch die erste Meldung aktiv und wieder inaktiv, wenn keine Meldungen mehr anstehen.
ACK (statisch bis LQ)
Das Sammelmelderelais wird durch die erste kommende Meldung aktiv und bei Lampenquittierung wieder inaktiv. Bei weiteren eingehenden Meldungen wird das Sammelmelderelais jeweils bis zur Lampenquittierung aktiv.
DYNAMIC
Bei jeder kommenden Meldung wird das Sammelmelderelais im Takt der Blinkfrequenz aktiv, bis zur Lampenquittierung. Bei weiteren eingehenden Meldungen wird das Sammelrelais jeweils bis zur Lampenquittierung blinkend aktiv.
BLINK (dynamisch/statisch)
Gleiche Funktion wie bei der Sammelmeldung DYNAMISCH, jedoch bleibt das Relais nach der Lampenquittierung statisch aktiv, bis keine Meldungen mehr anstehen. Das Relais wird
bei Lampentest aktiviert.
Ansicht der Programmiersoftware: Konfiguration Eingänge BM

(1.) Eingänge 1 bis 8 des BM
(2.) Ist der Eingang ein Schliesser (NO) oder Öffner (NC)
(3.) Aktiviert der Eingang das Gruppenrelais des BM
(4.) Einschaltverzögerung des Eingangs in Sek.
Ansicht der Programmiersoftware: Konfiguration Ausgänge RM

(1.) Ausgänge 1 bis 8 des RM
(2.) Ist der Ausgang ein Schliesser (NO) oder Öffner (NC)
(3.) Funktion des Ausgangs:
IMAGE (statisch)
Abbild des Eingangs. Das Relais wird durch die erste Meldung der Verknüpfung statisch aktiv. Der Relaisausgang wird zurückgesetzt, wenn keine Meldungen mehr anstehen.
ACKHQ (statisch bis HQ)
Das Relais wird durch die Meldungsverknüpfung statisch aktiviert, bis die Hornquittierung betätigt wird.
ACKLQ (statisch bis LQ)
Das Relais wird durch die Meldungsverknüpfung solange statisch aktiv, bis die Lampenquittierung betätigt wird.
BLINK (dynamisch/statisch)
Das Relais wird in den Blinkmodus gesetzt solange die Meldungen der Verknüpfung noch anstehen. Nach Quittierung der Meldungen (LQ) bleibt das Relais statisch aktiv, solange Meldungen der Verknüpfung noch anstehen.
(4.) Einschaltverzögerung des Ausgangs in Sek.
(5.) Matrix mit den Eingängen welche diesen Ausgang aktivieren